Generalprobe

Am Samstag haben wir uns auf dem Adventlichen Hoffest in Oberauroff schön warmgelaufen für den Weihnachtsmarkt in Idstein, der am 7. Dezember um 17 Uhr eröffnet werden wird.

Wir hatten nur eine kleine Auswahl all unserer Weihnachtsmarktprodukte dabei – und das war letztlich auch ganz gut, sonst hätten wir womöglich nochmal neu in die Produktion gehen müssen, so attraktiv waren unsere Angebote offenbar. Wir finden: Es gibt Schlimmeres (zum Beispiel, daß Petrus kein Einsehen haben und die Regenwolken ab Freitag wieder ausschütteln könnte).

Sollte es aber wirklich Schmuddelwetter geben, dann ist das erst Recht ein Grund, auf den Weihnachtsmarkt und an unseren Stand zu kommen:

Die drei Sorten komplett natürliches Badesalz duften schon köstlichst-entspannend unter den fest zugedrehten Schraubdeckeln hervor, z.B. nach Lavendel. Mit einem dieser Salze ein Vollbad genommen, dazu oder danach eine Tasse unserer Tees „Jahrgangsedition 2018“ oder „Schlechtwetter-Tee“ … und so ein Regentag wird richtig gemütlich.

Wintersonne

Die Sonnenblumen haben uns lange durch den Sommer und Herbst fröhlich leuchtend begleitet. Und das tun sie sogar jetzt noch – wenn auch in etwas anderer Form.

Denn unsere Singvögel freuen sich jetzt auf Zufütterung. Und in Upcycling und Umnutzung sind wir ja bekanntlich auch gut.

Daher gibt’s bei uns auf dem Weihnachtsmarkt SeedPops aus den fleißig eingesammelten Sonnenblumensamen – mit Amaranth zur Verfeinerung und „Geschmacksvariation“. Was wir Menschen für viel Geld im Reformhaus fürs Müsli kaufen, schmeckt den Vögel genauso gut – und die haben’s nötiger.

Saisonbezug

Adventszeit ist – leider – gerne auch mal Erkältungszeit.

Gut, daß wir auf dem Adventlichen Hoffest am Samstag wie auch auf dem Weihnachtsmarkt in der kommenden Woche auch Gurgel- und Inhalationslösung anbieten. Aus Römischer Kamille (Chamaemelum nobile L.) von Demeter-Qualität.

Bitte bleiben Sie gesund – und wenn Sie doch krank werden sollten: Wir haben Abhilfe für Sie!

Nur noch eine Woche

Gestern hieß es, wir würden noch 15x wach, und heute diese Überschrift?

Nein, kein Fehler unsererseits. Auch läuft die Zeit nicht so im Sauseschritt.
Aber es ist nur noch eine Woche bis zur Einstimmung auf den Weihnachtsmarkt: bis zum Adventlichen Hoffest bei Jutta Profitlich und Herbert Schart in Oberauroff.

Adventliches Hoffest

01. Dezember 2018
ab 11 Uhr
auf dem Archehof in Oberauroff

Es wird allenthalben fleißig gewerkelt, vorbereitet, genäht und gestrickt.

Und auch Bürgergärtnerin Myriam saß viele Abende an der Nähmaschine. Damit ArchehofbesucherInnen (und Weihnachtsmarktgänger) schöne Kirschkern-Handwärmer angeboten bekommen.

Der Countdown läuft

15 Mal werden wir noch wach

Auch wenn die Adventszeit offiziell noch nicht begonnen hat, für BürgergärtnerInnen gilt bereits:

„15 Mal werden wir noch wach“,
bis wir am 7. Dezember die Klappläden unseres
Weihnachtsmarktstandes auf dem König-Adolf-Platz öffnen.

Und 2,5 Tage lang anbieten, was Garten und Hexenküche an
Heilprodukten und Naturkosmetika, Deko- und Nutzartikeln, Schönheits- und Entspannungsprodukten.

Um die Vorfreude zu steigern, werden wir das eine oder andere „Kalendertürchen“ schon vorher öffnen und als Sneak Preview zeigen, was wir uns alles ausgedacht haben und für Sie hergestellt haben. Garantiert biologisch, dynamisch, freilaufend und legefrisch, sozusagen.

Das erste Türchen öffnen wir heute:

Für ganz Ungeduldige

Wer nicht bis zum Weihnachtsmarkt vom 7. – 9. Dezember 2018 warten mag,
besucht uns an unserem Stand mit ausgesuchter Vorauswahl unserer Gartenprodukte auf dem

Adventlichen Hoffest des Archehof Oberauroff am
Samstag, 1. Dezember 2018, ab 11 Uhr (bis ca. 17.30 Uhr)

Von der Schönheit der Natur

Auftakt "Kunstwandeln" mit Arbeiten und Skizzenbüchern von Manfred Lindner, Bad Camberg

Der Künstler Manfred Lindner zeigt am

Sonntag, den 09. September
von 11 – 13 Uhr
im Bürgergarten Idstein

in entspannter, sommerlicher Atmosphäre Zeichnungen, Studien und Naturillustrationen.

Für das leibliche Wohl sorgen die BürgergärtnerInnen.

Wir heißen Sie willkommen zu einem wunderbar entspannten Auftakt eines ereignisreichen Tages, der Sie vielleicht auch noch auf das Apfelweinfest am Felsenkeller und in die historischen Höfe der Weiherwiese am Tag des Offenen Denkmals führt.

Der Bürgergarten Idstein versteht sich als Begegnungsstätte für Kultur und Hortikultur.

Und so, wie man Gärten aktiv anlegen und pflegen oder einfach nur lustwandelnd genießen kann, so kann man Kultur selber schaffen – oder „kunstwandelnd“ genießen.

Den aktiven, kunstschaffenden Teil haben wir gerade in seiner zweiten Auflage hochkonzentriert erlebt: MitBürger im Garten hat wieder Menschen im Alter von 9 – 60+ angezogen … und es war wieder schön zu sehen, wie alle im selben Eifer verbunden waren, völlig unabhängig von der Anzahl der grauen Haare.

Foto: Manfred Lindner

Den passiv-genießenden Teil gibt es mit unserer losen Veranstaltungsreihe „Kunstwandeln“, der am kommenden Sonntag Premiere feiern wird:

Die Natur ist das große Thema des freischaffenden Künstlers Manfred Lindner, ob in der freien Kunst, als Illustrator oder als Imker und Gründer der Initiative Blühendes Bad Camberg. Nach seinem Kommunikationsdesignstudium in Mainz hat er sein Atelier in Bad Camberg aufgeschlagen und sich auf Naturthemen spezialisiert. Seit über 20 Jahren ist er als freischaffender Illustrator in diesem Bereich für zahlreiche Designstudios, Werbeagenturen und Verlage im deutschsprachigen Raum tätig.

Die Schönheit der Natur findet Manfred Lindner im Detail:
Ein einzelnes Blatt, ein toter Ast, ein alter Apfelbaum sind die Motive mit denen Lindner sich in seiner Kunst auseinandersetzt. So werden diese meist unscheinbaren Relikte der Natur zu Kunstobjekten.

Beim Kunstwandeln im Bürgergarten öffnet Lindner auch einige seiner Skizzenbücher und gewährt Einblick in die Arbeit eines Illustrators und freischaffenden Künstlers, der sich ganz der Natur verschrieben hat.

Anfahrt:

Anfahrtsskizze Bürgergarten am Dammühlenweg

Parkmöglichkeiten:

  • Parkplatz der Pestalozzi-Schule am Schloß
  • Parkdeck am Hexenturm
  • Parkplatz an der Zissenbach

MitBürger im Garten

„Dieses Bild hab ich doch schon mal irgendwo gesehen …?!“

Ja, stimmt – Ingo Bürger, der stadtbekannte Public Art-Künstler hat es bei uns im Bürgergarten gezeichnet, …
und wir haben darüber gebloggt.

Licht & Schatten
Formerfassung & Proportionen
Perspektive & Lage im Raum
Texturen & Linienarten

Wie macht der Mann das nur, dieser Idsteiner Public Artist Ingo Bürger, wenn er zum Beispiel die sich ständig sacht bewegenden Blätter im Bürgergarten skizziert?

Oder auf die gekrümmte Form der Straßenlaternen in der Altstadt eigentlich plane Objekte setzt – und auf einmal schaut uns so ein Auge bei unserem Altstadtbummel regelrecht hinterher?

 

Wer auch zeichnen lernen oder sich zeichnerisch weiter entwickeln will, kann sich alle 14 Tage sonntags bei Ingo Bürger wertvolle Hinweise, Kniffe und Ratschläge holen.

Direkt und unkompliziert – und in der freien Natur mit so wunderbaren und stimulierenden Objekten wie den Pflanzen, Tieren und Dingen im Bürgergarten.

Auf Hocker und Klappstuhl - Natur in Skizzen fangen

MitBürger im Bürgergarten – Zeichnen lernen von ganz leicht bis ganz schön knifflig

Sonntag, 19. August 2018 bis Sonntag, 29. Oktober
im 2-wöchigen Rhythmus
jeweils 11 – 13 Uhr
im Bürgergarten (wenn das Wetter mitspielt)

Jede/r kann mitmachen – vom Schüler- bis zum Seniorenalter

> Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen <<<

Aufrgund der Erfahrungen bitten wir um Voranmeldung über unser
Kontaktformular oder direkt an Ingo Bürger.

Bitte mitbringen:

  •  Klappstuhl ODER Hocker
  •  Zeichenpapierblock ODER Zeichenbogen mit fester, glatter Zeichenunterlage
  • trockene Stife (d.h. keine Fasermaler o.ä.) – je nach eigener Vorliebe
  • ggf. Radierer und Anspitzer

sonstige Materialien nach Vorliebe, Neugierde und Interesse

Und wer weiß – wenn genügend Begeisterte zusammenkommen, gibt’s vielleicht sogar eine Werkausstellung… ?

Wir lassen uns jedenfalls gerne überraschen und freuen uns auf möglichst viele MitBürger im Garten.

Blühender Naturschutz – Alleskönner Moschusmalve

Im Bürgergarten kann man lernen, wie jede/r von uns – auch auf ganz kleiner Fläche – etwas für Bienen und andere Bestäuber tun kann.
Wir haben auch schon Saatgut geerntet, das nicht nur gut für Bienen ist, sondern auch das menschliche Auge erfreut. Und sich toll als kleines Mitbringsel oder Geschenk eignet.

Also am Samstag, 7. Juli, gleich mal zwei oder drei Tütchen mit Blühendem Naturschutz (Saatbomben) erwerben und den Bienen helfen!

Kennen Sie die Moschusmalve (Malva moschata)?
Sie blüht zart, aber üppig und ist recht anspruchslos, so daß sie fast überall gedeiht.
Bienen und andere Bestäuber besuchen sie gerne, denn der Nektarwert ist sehr hoch (wenn der Pollenwert auch nur mäßig ist).

Vor allem aber ist die Moschusmalve überlebenswichtig für die Raupen des Malvendickkopffalter sowie als Raupenfutter für den Wegrand-Malven-Blattspanner. Dies sind beides Schmetterlingsarten, die deutschlandweit gefährdet sind und in Niedersachen und Nordrhein-Westfahlen sogar schon vom Aussterben bedroht sind.

Wir müssen also dringend etwas tun – und es ist gar nicht so schwer (und sieht auch noch schön aus):

  • Samentütchen der aktuellen Malva moschata BIO-Saatgut-Ernte im Bürgergarten erwerben.
  • Noch in diesem August/September oder im nächsten Frühjahr aussähen.
  • Blütenbildung ab dem zweiten Jahr bewundern und sich über den eigenen Beitrag zum Naturschutz freuen.

Und wer will, kann sich im Herbst außerdem aus dem getrockneten Kraut sogar noch schleimlösenden Hustentee zubereiten.

Die Moschusmalve – einer der vielen Alleskönner, die im Bürgergarten wachsen …
Und bald vielleicht auch schon in vielen anderen Idsteiner Blumenkästen, Hochbeeten und Gärten?

Samstag, 7. Juli, 15 - 17.30 Uhr im Bürgergarten

Die Eschenhahner Imkerin Petra Hoffmann beantwortet Fragen rund um Bienen und deren Lebensraum.

Wir können die wichtigsten Helfer unserer Nahrungsmittelproduktion ganz aus der Nähe beobachten,
denn Hoffmann hat ihr Schauvolk dabei

Keine Stichgefahr!

Hortus tranquilitatis

Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich.
Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf.
Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner

Chinesisches Sprichwort

Vorankündigung "Bürger im Garten"

Ingo Bürger, im Idsteiner Land für und durch seine öffentlichen kalligraphischen und malerischen Arbeiten bekannt, hat unbestritten das Auge und die Geduld, die es für seine hoch-filigranen Naturzeichnungen braucht.

Wie auch der interessierte Laie seine eigenen dahingehenden Fertigkeiten noch besser ausbilden kann, verrät Bürger in losen Zeichenstunden der Reihe „Bürger im Garten“, die über den Sommer und frühen Herbst verteilt im Bürgergarten statt finden wird.

Termine werden hier, auf Facebook und in der Presse rechtzeitig bekanntgegeben.

Die Pflanzen explodieren zwar schier in ihrem aktuellen Wachstum.
Aber sie tun es still und leise und so sacht, daß das immer satter und reicher werdende Grün den Bürgergarten zu einem Hort der Ruhe werden läßt.

Wie sonst hätte so ein Kunstwerk wie das des Topinambur-Blattwerks so kunstvoll auf Papier abgebildet werden können, wenn der Künstler Ingo Bürger, der – wie passend – den Tag im Bürgergarten verbrachte, nicht diese Gelassenheit gespürt hätte, von dem unser gärtnerisches Miteinander wieder geprägt war.