Zwiefache Premiere

Bürgergarten-Wochenende pur: Los ging’s am Samstag, 11. Mai, mit der Premiere unserer Jungpflanzen- und Saatgutbörse. Sie fand zwar bei wirklich kühlen Temperaturen und strömendem Regen statt – dafür haben wir unsere sonnigen Gemüter behalten, was angesichts der strömenden (sic) Besucher*innen-Zahlen einfach war.

Premiere der Bürgergarten-Pflanzen- & Saatgutbörse

Hier gehts zum Bericht der Idsteiner Zeitung vom 14. Mai 2019

Dann am Sonntag die gute Gelegenheit, unsere Pflanzenbörsen-Restbestände sowie hausgemachte Heilsalben und -tinkturen bei einer weiteren Premiere zu präsentieren: Im Laufenseldener Hof „Alla Cava“, einem stillgelegter Steinbruch, trafen sich am 12. Mai zum ersten Mal Gartenfreunde aus der Region, und auch der Bürgergarten war als Aussteller eingeladen.

Frühmorgens war die Wetterfarbe noch metallisch-grau.

Gar nicht schlecht für wettergegerbte BürgergärtnerInnen, denn so kam das wild-romantische Ambiente des Steinbruchs noch mehr zur Geltung, der so wunderbar und stimmig dekoriert war: von einer Art Gewächshauskonstruktion aus alten Fensterrahmen, einem alten Leiterwagen mit Milchkannen bis hin zum Rentier-Schlitten am Hang, der aussah, als hätte der Weihnachtsmann eine Bruchlandung hingelegt, seine Rentiere abgeschnallt und wäre dann zu Fuß weitergegangen…

Den Aufbau hat der starke Wind etwas abenteuerlich gestaltet,der eifrig Papiertischdecken und anderes ins Gebüsch wehte. Andererseits kommt man so schnell mit den äußerst hilfsbereiten Standnachbarn in Kontakt, die hilfsbereit zur Stelle waren.

Zum Aufwärmen gab’s zwischendrin einen lecker gewürzten Chai-Tee von den Ausstellern des „Happy-Cow-Projekts“ und am Nachmittag die Sonne, in der „Frau Blume“ und “Herr Drohn“ in lustigen Kostümen vorbeitanzten.

Unterbrechendes Kuhglockengeläut zeigte an: Aha, ein weiterer Fachvortrag, zum Beispiel zur Hühnerhaltung oder Bodenverbesserung.
Interessant!

Und für die Bürgergärtner*innen bleibt am Ende eines langen, spannenden Wochenendes als Fazit:

Fast alle Jungpflanzen und viele Heil- und Pflegeprodukte fanden ein neues Zuhause.

Da so viele Besucher*innen, nachfragten, ob man unsere Salben und Tinkturen nachbestellen könne, werden wir sie auch regelhaft im Bürgergarten abverkaufen (oder auf Anfrage über unsere Kontaktadresse).

Wir freuen uns schon jetzt, wenn wir auch i2020 wieder nach Laufenselden eingeladen zu werden.

Aufgrund der Zahl der entsprechenden Nachfragen planen wir lose  einen
zweiten Pflanzenverkauf 2019 im Bürgergarten.

Dann ggf. auch mit Paprika, Chili und Auberginen, die aktuell noch nicht dabei waren, weil sie noch nicht ins Freiland dürfen.

Adventlicher Erfolg

Vielen Dank an alle BesucherInnen unseres Standes auf dem Weihnachtsmarkt Idstein.
Das erste Jahr dabei, ein eher unwilliger Petrus … das waren Parameter, die uns mit sehr nüchterner Erwartungshaltung haben antreten lassen.

Aber wir wurden eines grandiosen Besseren belehrt. So viele tolle Gespräche, so viel Wertschätzung für unseren Stand, unsere selbst erstellten Gartenprodukte und für unser Engagement im Bürgergarten insgesamt und – auch nicht ganz unwichtig – ein sensationelles Spendenverkaufsergebnis.

Wir sind überwältigt und dankbar!
Denn so können wir nochmal leichteren und froheren Herzens die Gartensaison 2019 planen und angehen.
Wir freuen uns drauf! Und auf jede/n Mitgärtner/in und jede/n Besucher/in unserer Veranstaltungen. Denn auch für 2019 haben wir schon wieder ganz schön was vor.

Jetzt jedoch erstmal: Schöne Adventszeit und friedliches Weihnachtsfest!

Generalprobe

Am Samstag haben wir uns auf dem Adventlichen Hoffest in Oberauroff schön warmgelaufen für den Weihnachtsmarkt in Idstein, der am 7. Dezember um 17 Uhr eröffnet werden wird.

Wir hatten nur eine kleine Auswahl all unserer Weihnachtsmarktprodukte dabei – und das war letztlich auch ganz gut, sonst hätten wir womöglich nochmal neu in die Produktion gehen müssen, so attraktiv waren unsere Angebote offenbar. Wir finden: Es gibt Schlimmeres (zum Beispiel, daß Petrus kein Einsehen haben und die Regenwolken ab Freitag wieder ausschütteln könnte).

Sollte es aber wirklich Schmuddelwetter geben, dann ist das erst Recht ein Grund, auf den Weihnachtsmarkt und an unseren Stand zu kommen:

Die drei Sorten komplett natürliches Badesalz duften schon köstlichst-entspannend unter den fest zugedrehten Schraubdeckeln hervor, z.B. nach Lavendel. Mit einem dieser Salze ein Vollbad genommen, dazu oder danach eine Tasse unserer Tees „Jahrgangsedition 2018“ oder „Schlechtwetter-Tee“ … und so ein Regentag wird richtig gemütlich.

Saisonbezug

Adventszeit ist – leider – gerne auch mal Erkältungszeit.

Gut, daß wir auf dem Adventlichen Hoffest am Samstag wie auch auf dem Weihnachtsmarkt in der kommenden Woche auch Gurgel- und Inhalationslösung anbieten. Aus Römischer Kamille (Chamaemelum nobile L.) von Demeter-Qualität.

Bitte bleiben Sie gesund – und wenn Sie doch krank werden sollten: Wir haben Abhilfe für Sie!

Der Countdown läuft

15 Mal werden wir noch wach

Auch wenn die Adventszeit offiziell noch nicht begonnen hat, für BürgergärtnerInnen gilt bereits:

„15 Mal werden wir noch wach“,
bis wir am 7. Dezember die Klappläden unseres
Weihnachtsmarktstandes auf dem König-Adolf-Platz öffnen.

Und 2,5 Tage lang anbieten, was Garten und Hexenküche an
Heilprodukten und Naturkosmetika, Deko- und Nutzartikeln, Schönheits- und Entspannungsprodukten.

Um die Vorfreude zu steigern, werden wir das eine oder andere „Kalendertürchen“ schon vorher öffnen und als Sneak Preview zeigen, was wir uns alles ausgedacht haben und für Sie hergestellt haben. Garantiert biologisch, dynamisch, freilaufend und legefrisch, sozusagen.

Das erste Türchen öffnen wir heute:

Für ganz Ungeduldige

Wer nicht bis zum Weihnachtsmarkt vom 7. – 9. Dezember 2018 warten mag,
besucht uns an unserem Stand mit ausgesuchter Vorauswahl unserer Gartenprodukte auf dem

Adventlichen Hoffest des Archehof Oberauroff am
Samstag, 1. Dezember 2018, ab 11 Uhr (bis ca. 17.30 Uhr)

Duftiger Blickfang

Duftiger Blickfang

Kräuterspiralen ermöglichen die Schaffung von 3 – 5 Kleinklimazonen, in denen dann Pflanzen mit unterschiedlichen Boden-, Licht- und Wasser-/Trockenheitsansprüchen gedeihen können.

Sie lassen sich gut als Trockenmauerstrukturen erstellen, was den Zusatznutzen birgt, daß sich in den Fugen Schutz-, Nist- und Ruhezonen für Insekten, Echsen und andere Kleintiere ergeben.

Außerdem sieht das Ergebnis gut aus und duftet auch ganz wunderbar – bei uns ist es eine Mischung aus über 30 Würzpflanzen, die jetzt ihren Duft verströmen.

Vor dieses Ergebnis, auf das die BürgergärtnerInnen durchaus ein bißchen stolz sein dürfen, hatte Göttin Demeter allerdings schon einiges an Schweiß und Knochenarbeit gesetzt – angefangen vom Schlagen der Faulschieferbrocken im Steinbruch bei Steinfischbach.

Da ein Bild mehr als 1000 Worte sagt, erzählen wir die Entstehungsgeschichte des neuesten Hinguckers im Bürgergarten doch einfach in Bildern.