Bienen im Bürgergarten

Das weihnachtliche Hoffest auf dem Archehof in Oberauroff am 28. November war ein willkommener Anlass, mal wieder bei Herbert Schart vorbeizuschauen.

Aber nicht nur das Hoffest, sondern auch ein konkreter Gedanke führte uns nach Oberauroff: Bürgergarten-Nachbarn sind mit uns in Kontakt getreten, weil sie sich für Bienen interessieren. Schon im Vorfeld wurden deswegen intensive Gespräche geführt, in deren Verlauf etliche Ideen diskutiert und wieder verworfen wurden.

Im Gespräch mit Herbert Schart wurden wir uns schnell einig, daß zunächst drei Bienenvölker zu uns in den Garten kommen sollen. Herbert Schart steht als Bienen-Pate den Imker-Neulingen mit Rat und Tat zur Seite. Da werden wir Bürgergärtnerinnen und Bürgergärtner auch die Ohren spitzen.

Ab Mai/Juni werden wir Vorträge rund um das Thema Bienen anbieten und freuen uns auf zahlreiche Imkerei-Interessierte.

Die ersten beiden Hochbeete stehen.

Dank der Vorarbeiten von Axel konnten wir am 23.11. die ersten beiden Hochbeete zusammen bauen und mit Holzschnitt und Laub befüllen. Als Prototypen sind sie uns ganz gut gelungen, und so werden wir in den nächsten Wochen weiterbauen, bis alle Beete stehen.

Natürlich sind wir abhängig vom Wetter und der Materialbeschaffung wie Holz, Laub, Holzschnitt, Mist und Erde, aber so nach und nach werden wir gute Voraussetzungen geschaffen haben, um im Frühjahr mit dem Gärtnern beginnen zu können.

Geplant ist, daß wir uns bis auf weiteres jeden Donnerstag und Samstag um 13.00 Uhr treffen und gemeinsam die nächsten Hochbeete bauen und befüllen.

Sollte das Wetter nicht mitspielen oder ein Materialengpaß auftreten, informieren wir per Mail. Deshalb empfiehlt es sich, unsere Beiträge zu abonnieren, um zeitnah informiert zu sein.

Infotafel ist aufgestellt

Ein Gärtner kennt kein schlechtes Wetter und Bürgergärtner erst recht nicht.

Demzufolge trafen wir uns heute zu dritt im Bürgergarten, um die neue Infotafel aufzustellen, ein paar Informationen darauf anzubringen und das wichtigste – rund 100 Wildtulpen und Krokusse in der Randbepflanzung einzubuddeln. Ein kleiner Ausblick Richtung Frühling …

In den nächsten Wochen steht der Bau und das Befüllen der Hochbeete an. Das wird auf der geschotterten Fläche eine echte Herausforderung werden, angesichts des ersten Fehlversuchs von heute. Wobei schwer zusagen ist, was anspruchsvoller war – das Einschlagen oder den krummen Burschen wieder herauszubekommen.

Myriam und Birgit sehen ganz zufrieden mit der neuen Infotafel aus.

Das war der erste Versuch …

Unser Bürgergarten in der Presse.

Am 02. November 2017 erschien in der Idsteiner Zeitung (IZ) ein Artikel über unsere Pflanzaktion. Unser Dank geht an Volker Stavenow von der IZ und Stefan Gärth für die schönen Bilder.

Für Alle, die es verpasst haben, geht es hier zu unserem Blogbeitrag. Schön war es gewesen.

What a Difference a Day Made …

What a Difference a Day Made …

… twenty-four little hours, so sang Dinah Washington 1959. Auch wir Bürgergärtnerinnen und Bürgergärtner können seit gestern mit einstimmen, da der Bürgergarten ein wenig sichtbar geworden ist.

Gegen 9 Uhr begann der Tag mit dem Unterteilen der Pflanzstreifen in Segmente und dem anschließenden Verteilen der ca. 90  Pflanzen laut unserem Pflanzplan. Nach einer kurzen Besprechung ging es an die Arbeit. Gegen 13.30 Uhr war alles geschafft und wir konnten zufrieden mit dem Ergebnis unserer Arbeit sein.

Unser nächstes Treffen am 8. November wird sich inhaltlich mit dem Bau der Hochbeete, deren Standorte, Terminen und vielem mehr beschäftigen. Wer sich informieren und ggf. engagieren möchte, ist uns herzlich willkommen.

Unser Dank geht an Stefan Gärth, der nicht nur für die bekannt guten Bilder sorgte, sondern auch gleich mit anpackte 😀

v.l. Uschi, Birgit, Waltraud, Myriam, Rina, Hanne, Hannah, Claudia, Axel – vorne: Ava und Rahman