Wir sind mal durch den Bürgergarten gegangen und haben geschaut, wieviele und welche Pflanzen wir dort belassen, ohne daß wir sie angepflanzt haben. Weil sie wichtige ökologische Funktion und/oder naturheilkundliche Bedeutung haben.

Und weil wir auf über 40 Pflanzen gekommen sind, die wir – zusammen mit denjenigen, die wir bewußt im Bürgergarten angepflanzt haben – dort entdecken können, wollten wir eine Auswahl von ihnen auch den Bürgergarten-Besucher*innen nahebringen.

Denn wer weiß denn noch, welche Heilwirkung Brennessel, Giersch und Gundermann haben?

Und vor allem auch: wie diese Pflanzen aussehen und welche Teile von ihnen man verwenden kann?

Daß das Interesse an solchem Wissen, das Oma noch ganz selbstverständlich hatte, auch heute noch riesig ist, zeigte der Ansturm von über 50 Besucher*innen, die uns begeistert auf die 1.5-stündige Reise in die naturheilkundliche Welt gefolgt sind. Gut, daß Birgit als promovierte Biologin Pflanzenkunde mit Pharmazeutik ins Gleichgewicht zu bringen vermochte: Auf dieser Basis haben ihre schrägen Anekdoten und „literarischen Einsprengsel“ auch diejenigen bis zum Ende der Veranstaltung gefesselt, die aufgrund der großen Besucherzahl nicht immer jedes Pflanzendetail sehen konnten.

Viele haben nach dem Rezept für die Brennessel-Quiche gefragt.
Wer verpaßt hat zu fragen, kann uns unter info@buergergartengesellschaft.de jederzeit ansprechen und bekommt das Rezept von uns gerne gemailt.

Wer verpaßt hat, eines der Wachstücher für die nachhaltige Konservierung von Lebensmitteln zu erwerben, kann uns ebenfalls ansprechen. Wir stellen den Kontakt zu Jungimker Jannis her.

Der Honig aus Bürgergarten-Tracht ist bereits ausverkauft …

Alles, was sich an weitergehenden Gesprächsthemen ergab, haben wir noch über eine Stunde nach Ende der Führung spannend mit den Besucher*innen jeden Alters austauschen dürfen. Die Eberrauten-Limo, die mit dem allerersten Honig „Bürgergarten-Tracht“ von Jungimker Jannis gesüßt war, hielt die Kehlen dafür ausreichend geschmeidig.

Stärkung gab’s außerdem mit Kräuterquarkdips zu beetfrischen Kohlrabi und Brennessel-Quiche.