Die Farben des Sommers

Die Farben des Sommers lassen sich auf verschiedene Weise einfangen und festhalten.

Wer zeichnen kann – und noch besser zeichnen lernen will – trifft sich mit Public Arts-Künstler Ingo Bürger sonntags im Garten zu MitBürger im Garten.

Wer fotografieren kann, hat die leider schon vergangene Blütenpracht mit der Kamera festgehalten.

Und wir haben die sonnigen Farben und Heilkräfte der Ringelblume (Calendula officinalis) in unserem ersten Naturkosmetik- und Heilsalbenprodukt konserviert haben:

Frische Blütenblätter der Ringelblume werden für die Ölextraktion verwendet.

Nach drei Wochen im verschlossenen Extrahiergefäß hat das Öl die Farbe (und Wundheilstoffe) der Calendula-Blüten angenommen.

Die Blütenfeststoffe werden herausfiltriert…

… und das Öl, mit Bienenwachs versetzt, abgefüllt.

Eine eindrucksvolle Demonstration der Heilkräfte von Calendula bei Quetschungen hat Bürgergärtnerin Birgit nur Tage später im heroischen Selbstversuch durchgeführt:

Beim Transport der Faulschiefer-Brocken für unsere Kräuterspirale hat sie sich derart den Finger gequetscht, daß eine Blutblase innerhalb einer Minute aus dem Nagelbett hervorsprang. Drei Tage Dauerbehandlung mit Calendula-Salbe und die Quetschung war komplett schmerzfrei und auch optisch fast vollständig ausgeheilt.

Bürgergarten-Naturprodukte

Dieses und weitere Pflege- und Heilprodukte mit rein natürlichen Inhaltsstoffen sind erhältlich:

  • vor Ort beim Samstags-Gärtnern & bei Veranstaltungen
  • auf dem kommenden Weihnachtsmarkt 2018
  • auf Anfrage über info@buergergartengesellschaft.de

MitBürger im Garten

„Dieses Bild hab ich doch schon mal irgendwo gesehen …?!“

Ja, stimmt – Ingo Bürger, der stadtbekannte Public Art-Künstler hat es bei uns im Bürgergarten gezeichnet, …
und wir haben darüber gebloggt.

Licht & Schatten
Formerfassung & Proportionen
Perspektive & Lage im Raum
Texturen & Linienarten

Wie macht der Mann das nur, dieser Idsteiner Public Artist Ingo Bürger, wenn er zum Beispiel die sich ständig sacht bewegenden Blätter im Bürgergarten skizziert?

Oder auf die gekrümmte Form der Straßenlaternen in der Altstadt eigentlich plane Objekte setzt – und auf einmal schaut uns so ein Auge bei unserem Altstadtbummel regelrecht hinterher?

 

Wer auch zeichnen lernen oder sich zeichnerisch weiter entwickeln will, kann sich alle 14 Tage sonntags bei Ingo Bürger wertvolle Hinweise, Kniffe und Ratschläge holen.

Direkt und unkompliziert – und in der freien Natur mit so wunderbaren und stimulierenden Objekten wie den Pflanzen, Tieren und Dingen im Bürgergarten.

Auf Hocker und Klappstuhl - Natur in Skizzen fangen

MitBürger im Bürgergarten – Zeichnen lernen von ganz leicht bis ganz schön knifflig

Sonntag, 19. August 2018 bis Sonntag, 29. Oktober
im 2-wöchigen Rhythmus
jeweils 11 – 13 Uhr
im Bürgergarten (wenn das Wetter mitspielt)

Jede/r kann mitmachen – vom Schüler- bis zum Seniorenalter

> Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen <<<

Aufrgund der Erfahrungen bitten wir um Voranmeldung über unser
Kontaktformular oder direkt an Ingo Bürger.

Bitte mitbringen:

  •  Klappstuhl ODER Hocker
  •  Zeichenpapierblock ODER Zeichenbogen mit fester, glatter Zeichenunterlage
  • trockene Stife (d.h. keine Fasermaler o.ä.) – je nach eigener Vorliebe
  • ggf. Radierer und Anspitzer

sonstige Materialien nach Vorliebe, Neugierde und Interesse

Und wer weiß – wenn genügend Begeisterte zusammenkommen, gibt’s vielleicht sogar eine Werkausstellung… ?

Wir lassen uns jedenfalls gerne überraschen und freuen uns auf möglichst viele MitBürger im Garten.

Konzentration und Entspannung

Die Yoga-Premiere im Bürgergarten war in jeder Hinsicht ein Erfolg:
Große Begeisterung unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die dieses Angebot zu konzentriert entspannenden Wochenendbeginn genutzt haben. Die ruhige Zurückgezogenheit auf der – schattigen – Nebenfläche ließ die Geräusche des erwachenden Samstages in den Hintergrund treten und die erwünschte Ruhe einziehen.

Eine tolle Begleitung auch für unser eigenes „Garten-Zen“, denn auch wir BürgergärtnerInnen mußten gestern hochkonzentriert unserer entspannenden Herzensarbeit nachgehen:

Die Ernte der ersten Aussaat war trotz der widrigen Wetter- und Temperaturbedingungen dieser letzten Wochen mehr als üppig…

… was aber im Gegenzuge auch bedeutet, daß viele unserer Beete abgeerntet und leergeräumt sind.

Vielleicht können wir unseren GärtnerInnen-Erfolg aber ja trotz der eigentlich unpassenden Saattemperaturen weiter fortsetzen?
Wir haben es zumindest gewagt und unsere Pflanzpläne hervor- und umgesetzt.

Mit Geduld, fleißiger Bewässerung und einem Quäntchen Wetter-Karma üppt der Bürgergarten zur nächsten Yoga-Stunde schon wieder fröhlich vor sich hin.

Nächster Yoga-Termin im Bürgergarten

Samstag, 1. September 2018
9:30 – 10:30 Uhr
mit Yoga-Lehrerin Angela Hoffmann

Die Teilnahme ist unentgeltlich.
Wem’s gefällt, zeigt durch seine Spende, was ihm oder ihr die Entspannungsstunde in der Natur wert war.

In der Ruhe liegt die Kraft

Beim Yoga im Bürgergarten kann Johanniskraut als Fixpunkt dienen und so auch über „optische Anwendung“ seine bekannte beruhigende Wirkung entfalten.

Yoga in der Natur ist eine ganz besondere Erfahrung.

Der Wind spielt mit den Gräsern. Schon das Geräusch, wenn er durch die Blätter der Bäume fährt, erfrischt uns.
Wir holen tief Luft und nehmen den Duft der Pflanzen in uns auf.

Die Sonne hat in den letzten Wochen viel um uns herum verbrannt. Umso fröhlicher leuchten uns die verbleibenden Blüten der freundlichen Ringel- und Sonnenblumen. Ihre farbenfrohen Akzente sind ideale Fixpunkte für Balance des Körpers, des Geistes und der Seele.

So starten wir ruhig und gelassen in den gemeinsamen Yoga-Morgen. Die beruhigende Wirkung trägt uns im besten Falle bis in den Beginn der nächsten Arbeitswoche.

Strala-Yoga im Bürgergarten

Samstag, 04. August
9.30 – 10.30 Uhr

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Yoga-Lehrerin Angela Hoffmann freut sich über eine Spende von denjenigen, denen es gefallen hat.

Bitte Getränk und eigene Yoga-Matte, so vorhanden, mitbringen.
Eine begrenzte Zahl von Matten kann für die Dauer der Stunde kostenfrei entliehen werden.

Yoga im Bürgergarten

An zwei Terminen (04.08.2018 und 01.09.2018) jeweils von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr bietet Yoga-Lehrerin Angela Hoffmann im Bürgergarten etwas zur Entspannung an.

Bitte eine Matte, etwas zu trinken und ggf. eine Decke oder Jacke für die Entspannungsphase mitbringen (Matten können auch in begrenzter Zahl geliehen werden).

Wir freuen uns!

Blühender Naturschutz – Alleskönner Moschusmalve

Im Bürgergarten kann man lernen, wie jede/r von uns – auch auf ganz kleiner Fläche – etwas für Bienen und andere Bestäuber tun kann.
Wir haben auch schon Saatgut geerntet, das nicht nur gut für Bienen ist, sondern auch das menschliche Auge erfreut. Und sich toll als kleines Mitbringsel oder Geschenk eignet.

Also am Samstag, 7. Juli, gleich mal zwei oder drei Tütchen mit Blühendem Naturschutz (Saatbomben) erwerben und den Bienen helfen!

Kennen Sie die Moschusmalve (Malva moschata)?
Sie blüht zart, aber üppig und ist recht anspruchslos, so daß sie fast überall gedeiht.
Bienen und andere Bestäuber besuchen sie gerne, denn der Nektarwert ist sehr hoch (wenn der Pollenwert auch nur mäßig ist).

Vor allem aber ist die Moschusmalve überlebenswichtig für die Raupen des Malvendickkopffalter sowie als Raupenfutter für den Wegrand-Malven-Blattspanner. Dies sind beides Schmetterlingsarten, die deutschlandweit gefährdet sind und in Niedersachen und Nordrhein-Westfahlen sogar schon vom Aussterben bedroht sind.

Wir müssen also dringend etwas tun – und es ist gar nicht so schwer (und sieht auch noch schön aus):

  • Samentütchen der aktuellen Malva moschata BIO-Saatgut-Ernte im Bürgergarten erwerben.
  • Noch in diesem August/September oder im nächsten Frühjahr aussähen.
  • Blütenbildung ab dem zweiten Jahr bewundern und sich über den eigenen Beitrag zum Naturschutz freuen.

Und wer will, kann sich im Herbst außerdem aus dem getrockneten Kraut sogar noch schleimlösenden Hustentee zubereiten.

Die Moschusmalve – einer der vielen Alleskönner, die im Bürgergarten wachsen …
Und bald vielleicht auch schon in vielen anderen Idsteiner Blumenkästen, Hochbeeten und Gärten?

Samstag, 7. Juli, 15 - 17.30 Uhr im Bürgergarten

Die Eschenhahner Imkerin Petra Hoffmann beantwortet Fragen rund um Bienen und deren Lebensraum.

Wir können die wichtigsten Helfer unserer Nahrungsmittelproduktion ganz aus der Nähe beobachten,
denn Hoffmann hat ihr Schauvolk dabei

Keine Stichgefahr!