Wintermärchen zum Jahresausklang

„Blumen sind das Lächeln der Erde“.

Besser könnte man trotz vermeintlichen Winterschlafs die auch Ende Dezember noch immer im Bürgergarten versteckten Farbtupfer nicht beschreiben.

Hier noch ein helles Gelb, dort ein zartes Lila, um die Ecke strahlt der langsam vermodernde Baumstamm in flammendem Orange – so schmückt sich das Vergängliche und Vergehende.
Und wer genau hinzusehen weiß,dem leuchtet der Garten auch an einem nebligen Dezembertag.

Kommt doch auch vorbei, sucht die überall zu findenden Farbtupfer (und eine allerletzte Tomate, die sich auf dem Boden liegend konserviert hat) und erfreut Euch daran.
Das wärmt das Herz in diesen manchmal doch sehr kalten Tagen.

 

So bleibt uns zum Jahresende nur, Dank zu sagen an alle, die uns bei unseren etwas anderen Gartenveranstaltungen 2020 unterstützt und besucht haben.
Auch all denen ein herzliches Dankeschön, die uns nun schon im dritten Gartenjahr mit ihren regelmäßigen Besuchen die Treue halten und uns immer wieder im Austausch von ihrem Garten-, Pflanzen- und Naturwissen abgeben.

Guten Rutsch und auf ein frohes und freudvolles 2021 Bürgergarten-Jahr!

Wir freuen uns schon jetzt, Sie und Euch alle, Groß und Klein, Gartenanfänger oder passionierte Pflanzenfreundin auch in 2021 wieder in alter Frische und mit neuer Lust auf schöne Momente der Ruhe im Bürgergarten begrüßen zu können.

Garten geht immer!

„Wie haben wir es seit Beginn von Corona vermisst, mal wieder eine schöne OpenAir-Veranstaltung besuchen zu können.“

Das war durchgehend der Ton, mit dem die Besucher:innen unserer drei Klappstuhlkonzerte ihrer Freude über mehr als die Veranstaltungen als solche Ausdruck verliehen haben.

Beim Auftakt mit der Formation Open Chords strömten Familien, Paare, Einzelpersonen, WGs mit Picknickdecken, Klappstühlen, Bollerwagen und Picknickkörben beladen bei strahlendem Sonnenschein auf das Gartengelände. Wer dort aufgrund der Abstandsregeln keinen Einlass mehr fand, wich gutgelaunt auf die benachbarte Brache aus.

Auch dorthin trugen die sphärischen Klänge und der keltisch anmutende Gesang von OpenChords, die eine friedlich-freundlich flirrende Wohlfühlatmosphäre schufen. Die langen Wochen der gesellschaftlichen Isolation verflogen für diese Stunden: Es wurde gelacht, entspannt und über die Hochbeete in gebührendem Abstand geredet – und so mancher blieb auch nach dem Konzert noch lange im Garten und genoß die Gespräche und die schöne Sommerabend-Stimmung.

Das rief nach Fortsetzung. Und so übernahm, kaum einen Monat später, das in Idstein bekannte Duo Phantomherz den Staffelstab von OpenChords. Dass die Premiere Lust auf mehr gemacht hatte, sah man schon an den vielen bekannten Gesichter, die es sich auch zum 2. Klappstuhlkonzert wieder, nachgerade selbstverständlich, mit dem gebotenen Abstand im Garten gemütlich machten. Das Repertoire von Phantomherz hatte für jeden etwas im Gepäck – von den Dire Straits bis Silbermond, also generationenübergreifend, wie es ja auch dem Selbstverständnis des Bürgergartens entspricht.

Und da aller guten Dinge drei sind, gab’s dann nochmal einen Paukenschlag – quasi sogar wörtlich – zum Abschluss: Die Idsteiner Taiko-Trommelgruppe „Mizuki“ heizte nicht nur dem „voll besetzten“ Bürgergarten so richtig mit ihren mitreißenden Trommelsentenzen ein, sondern kam dabei selbst gehörig ins Schwitzenb: Die Septembersonne meinte es sehr gut mit den Zuhörer:innen, was die körperliche Arbeit eines Taiko-Auftritts aber nicht erleichtert. Aber die Stimmung war derart beschwingt und positiv, dass sich Mizuki trotz ihres bereits sehr schweisstreibenden Auftritts schliesslich sogar noch zu einer Zugabe bewegen liessen. Respekt und danke! (Wie anstrengend Taikotrommeln ist, konnten einige Interessierte im Anschluss an die Vorführung beim „Trommelschnuppern“ selbst feststellen…)

Wir Bürgergärtner:innen sind froh und stolz, dass unsere Idee, den Bürgergarten für alle Interessierten interkulturell, inklusiv und generationenübergreifend als kleine Oase und Begegnungsstätte zu gestalten, kam offensichtlich sehr gut bei der Bevölkerung an. Egal, ob sie kaum erst oder kaum noch laufen konnte (und selbst für Rollatoren und einen Rollstuhl, für die unser Gelände leider eine Herausforderung ist, haben wir Mittel und (Zufahrts-)Wege finden können).

Danke an alle Musiker:innen und Künstler:innen und vielen Dank auch an alle Gartengäste – wir hoffen, dass Eure und Ihre Erinnerungen an die Sommerveranstaltungen unter besonderen Bedingungen genauso ein Lächeln aufs Gesicht zaubern, wie sie das bei uns tun. Wer will, der kann – auch unter schwierigen Voraussetzungen. Wir denken schon sehr konkret darüber nach, wie wir auch ein „besonderes“ adventliches Event gestalten können, sollte es keinen offiziellen Weihnachtsmarkt geben.

Ein bisschen kann man sich darauf schon ganz vorsichtig vorfreuen!

 

Falls jemand etwas gegen seine Veröffentlichung auf einem Bild hat, bitte Bescheid sagen.

Open Chords

Phantomherz

Mizuki

2. Klappstuhlkonzert im Bürgergarten

Wir freuen uns auf unser zweites Klappstuhlgartenkonzert mit Phantomherz am 29. August 2020 um 17.00 Uhr.

Klappstuhlkonzert heißt:
Zuhörer:innen bringen ihre eigene Sitzgelegenheit mit – und wer mag, gerne auch (s)ein Lieblingsgetränk.

>> Wir weisen auf die Einhaltung der aktuell geltenden Corona-Bestimmungen hin. <<

Mit Phantomherz begrüßen wir ein musikalisches Duo im Bürgergarten.

Anja Meyer aus Limburg (Gesang, Gitarre und Cajon) und Peter Weihrauch aus Idstein (Gitarre und Gesang) spielen seit 2015 gemeinsam, haben aber auch schon vorher lange Jahre in verschiedenen Bands gespielt. Der Name Phantomherz steht als Sinnbild für die Musik der beiden: Musik als etwas nicht Greifbares, das jedoch mitten ins Herz geht kombiniert mit melodischer Präsenz. Die Musik der beiden verbindet stilistisch Musik à la Silbermond mit den Stilen von Marillion und den Dire Straits.

In Idstein hat Phantomherz durch ihre Auftritte im Kulturbahnhof, in der Alt-Kalesch, im Ampelmännchen und im Zeitlos schon eine gewisse Bekanntheit.
Beim Bürgergarten-Klappstuhlkonzert ist der Eintritt kostenfrei – wem’s gefallen hat, gibt am Ende eine Spende in den Band-Hut!

Kleiner Vorgeschmack gefällig?
Unten der Link zum Phantomherz-Musikvideo des eigenen Songs „Hier ist das Licht“:

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend im Bürgergarten, mit Ihnen und Phantomherz.

Klappstuhlkonzert im Bürgergarten

Wir freuen uns auf unser erstes Klappstuhlgartenkonzert mit dem

openChords MusicProject feat. Sasha Freer am 18. Juli 2020.

Klappstuhlkonzert heißt: Zuhörer:innen bringen ihre eigene Sitzgelegenheit mit.

 

„play for spirit and fun“

Marlon Blatz: rav vast drum in d celtic min & b maj, perc. arrang.

Ferdinand „Ferdi“ Steinbacher: djembe, kongas, arrang.

Ingo R. Buerger: flamencoguitar, music, lyrics, arrang

Mehr Informationen gibt es hier.

Baum der Hoffnung und des Lebens

Uns ist so Anrührendes widerfahren, daß wir es hier mit allen teilen wollen:

Im letzten Winter durften wir einige Damen kennenlernen, die sehr um ihre frisch verstorbene Freundin trauern.
Diese Freundin hat immer gerne im Bürgergarten eine kleine Auszeit vom Alltag genommen und dies, wie wir erfahren durften, als wertvolle Zeit genossen.

Als sichtbares und würdiges Zeichen des Andenken an die heimgegangene Freundin ist es der Wunsch der Damen gewesen, dem Bürgergarten ein Baumgeschenk zu überreichen.

Diese liebevolle und großzügige Geste hat uns sehr warm angerührt, und wir haben uns gemeinsam für einen Gingko biloba entschieden.

Die Darstellung wurde https://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3933&edit=0 entnommen.

Dieser uralte Baumtyp, der auch Goethe faszinierte, wird traditionell in Kult- und Tempelanlagen gepflanzt und von vielen Kulturen als heiliger Baum verehrt.

Seine urtümlichen zweilappigen Blätter symbolisieren das Yin und das Yang, die nur gemeinsam eine harmonische Einheit bilden.
Sie symbolisieren aber auch Liebe, Hoffnung und Freundschaft.

So trägt dieser Weltenbaum auch den Namen „Lebensbaum“.

Wir danken ganz herzlich für dieses wunderschöne Symbol für Liebe und Freundschaft, das den Bürgergarten so sehr bereichert:
Schon eine Woche nach der Pflanzung erfreut der Gingko uns mit seinen kräftigen Blattknospen. Damit möge er ein Symbol dafür sein, daß diejenigen unserer Lieben, die nicht mehr bei uns sind, in uns und unseren liebevollen Gedanken weiterleben.