Click, Collect & Happy Faces

Das war sie also: Unsere Pflanzenbörse 2021.
Im dritten Jahr mit dem dritten Konzept: Nachdem wir in 2019 einfach mal ausprobiert haben, ob so etwas bei den Idsteiner:innen ankommt (was es definitiv tat), mußten wir in 2020, direkt nach dem ersten Lockdown schon einige Einschränkungen in Kauf nehmen. Aber der Besucher:innen-Ansturm war dennoch überwältigend!

In diesem Jahr ist uns leider untersagt worden, wie die Wochenmärkte oder auch die wieder offenen Gartencenter zu agieren – wir waren auf „Click & Collect“ zurückgeworfen.
Wäre unser Vorstandsmitglied Uschi nicht Projektmanagerin und IT-Fachfrau, wir hätten die Börse samt „Webshop“ nicht innerhalb einer knappen Woche aus dem Boden stampfen können. Daß Uschi und Birgit außerdem, als Freiberuflerinnen, bereit waren, ihren eigentlichen Broterwerb 10 Tage lang hintanzustellen und statt dessen Bestellungen anzunehmen, Zahlungseingänge zu prüfen, Zeitslots abzustimmen und auch noch jede Menge Gartenberatung „on the fly“ durchzuführen, hat letztlich unsere c-bedingte Börse ermöglicht:

Fünf Stunden lang haben wir im 5-Minutentakt die vorsortierten und vorab bezahlten Pflanzpakete an die Besteller:innen herausgegeben.
Ziemlich lange fünf Stunden, denn das Wetter war auch nicht gerade frühlingshaft.

Dann aber auch wieder sehr kurz(weilig)e Stunden, denn alle Gartengäste kamen super pünktlich, haben alles getan, um den Ablauf so reibungslos wie möglich zu gestalten – und hatten außerdem auch noch jede Menge guter Laune im Gepäck. Bessere „Kund:innen“ als Sie und Euch können wir uns nicht wünschen.

Und wenn dann endlich in 2022 wieder alle gemeinsam im Garten sein, stöbern, aussuchen, sich begeistern lassen können – wenn wir spontane Gartengespräche führen können, um uns gegenseitig Tips und Anregungen zu geben, dann ist endlich „Echte Pflanzenbörse“.

Wir freuen uns jetzt schon drauf.

Was vom Tage übrig blieb ...

Unser Dank geht auch an:

An alle diese Einrichtungen durften wir noch verbliebene Jungpflanzen als Spende für die Kinder und alten Menschen abgeben, so daß wir „niemanden“ auf dem Kompost entsorgen mußten.

Wer will nochmal, wer hat noch nicht?

Und die gute Nachricht für alle, die es nicht zur Pflanzenbörse geschafft haben:

Eine kleine Auswahl unserer Chilis verkaufen Eva und Franz zu den normalen Öffnungszeiten im Unverpacktladen in der Idsteiner Weiherwiese.
Ein Besuch dort lohnt sich immer, bekanntlich – und wer’s dorthin nicht schafft, bekommt seinen Einkauf auch innerhalb der Kernstadt und nach Wörsdorf per Lastenrad geliefert!

Morgen, Kinder, wird’s diesmal nichts geben …

Es scheint viel länger als ein Jahr her zu sein: der Weihnachtsmarkt 2019, an dem uns unsere Bürgergarten-Naturprodukte aus der Hand gerissen wurden.

Und so haben wir auch in diesem Jahr immer aufs Neue überlegt, wie wir trotz der sich ständig wandelnden Umstände und Verordnungen, die aktuell herrschen, nicht nur wieder kleine Weihnachtsaufmerksamkeiten an Mann und Frau bringen können.

Sondern vor allem wollten wir in dieser wenig freudvollen Zeit ein bißchen adventliche Vorfreude in die Herzen und ein kleines Leuchten in die Augen bringen.

Zwischenzeitlich sah es sogar mal so aus, als könnten wir mit drei, vier Idsteiner Kunsthandwerker:innen zusammen einen Mini-Adventsmarkt im schneeüberzuckerten Bürgergarten durchführen.
Nein, die Geschehnisse und entsprechenden Vorsorgeempfehlungen ließen uns diesen Gedanken schnell wieder verwerfen (und der Schnee ist auch schon längst wieder getaut).

Auch die Mini-Idee, dann eben nur ganz weit hinten auf der benachbarten Schotterbrache die Musikschüler:innen der Musikschule Idstein ein bißchen adventliche Musik im Adventslaternenschein spielen zu lassen, erschien uns letztlich irgendwie zu joker.

Im nächsten Jahr holen wir alles nach!

Unsere Ideen für 2020 werden wir nicht vergebens generiert haben.
Wir setzen sie für Euch und mit Euch einfach im Advent 2021 um.

Mit Kerzenschein, heißem Apfelwein und Apfelsaft,
adventlicher Musik und gemeinsamem Adventssingen,
und natürlich unseren beliebten Naturprodukten
von der Lavendelschlafmaske über den Bio-Lippenbalsam zu unseren Erlenzapfen-Dekobienchen!

Und bis dahin gibt’s unsere Produkte samstags ab 11 Uhr im Bürgergarten, im „Schlafkonzept“ in der Weiherwiese oder nach Absprache unter info@buergergartengesellschaft.de auf anderem Wege.

 

Und hier ein paar Impressionen aus dem letzten Jahr und Produkte, die Ihr auch in diesem Jahr von uns gegen Spende erwerben könnt.
Kommt samstags ab 11 Uhr in den Bürgergarten – oder schreibt uns eine Mail an info@buergergartengesellschaft.de, um eine andere Übergabemodalität zu besprechen.

Wir kommen z.B. auch mit unserem Bürgergarten-Lastenrad zu Euch nach Hause, wenn’s so sein soll…

Jubiläums-Kunstwandeln mit Simone Michel

Auch in diesem Jahr setzen wir unsere lose Reihe von Sommergarten-Vernissagen fort, diesmal mit dem

Jubiläumsevent der Idsteiner Grafik- und Schriftkünstlerin Simone Michel
am 02. August 2020

„Garten in 2D – Naturperspektiven“

mit Garten-Werkstattatelier und
Kunsthandwerks-Demonstration und -Verkauf

Mehr Informationen gibt es hier.

Dufte Entspannung

Nach dem großen Erfolg der zwei Schnupperstunden „Duft Qi Gong“ im letzten Herbst, konnten wir Entspannungstrainerin und Heilpraktikerin Kirsten Sander in diesem Jahr für zwei weitere Stunden gewinnen, in denen wieder „geschnuppert“ wird – im Wortsinne wie im übertragenen.

Für die Düfte, die die schnuppernde Nase umwehten, sorgten unsere aktuell so wunderbar üppenden und blühenden Pflanzen. Von der Rambler-Rose, die sich daran macht, das neue Eingangstor zu erklimmen, über die in voller Blüte stehende Kräuterspirale bis zu den zart duftenden Blüten der Gemüsepflanzen zeigt sich der Garten aktuell von seiner attraktivsten Seite.

Für den „Duft“ in „Duft Qi Gong“ sorgte Kirsten, die in ihrer bewährten Mischung aus Ruhe und Freundlichkeit, entspanntem Wesen und leisem Humor die Damen und Herren durch ihre erste Erfahrung mit dieser uralten fernöstlichen Entspannungskunst leitete. Wir Bürgergärtner:innen waren begeistert davon, wie begeistert alle waren. Auch die Damen, deren Bewegungseinschränkungen der Teilnahme – und der Freude daran – keinen Abbruch taten, fanden sich vollumfänglich integriert.

Welche Entspannungskunst, welche gemeinschaftliche Gesundheitsübung in der Natur kann das sonst bieten?

Wer’s verpaßt haben sollte, kommt nicht zu kurz: Kirsten bietet einen weiteren Schnupperkurs im duftenden Bürgergarten an.

Zweite Möglichkeit, zu schnuppern

Einfach vorbei kommen und – kostenfrei – mitmachen.

Versteckt und doch entdeckt

Pünktlich, am Internationalen Tag der Biologischen Artenvielfalt, haben wir heute sehr erfreuliche Wieder-Entdeckungen gemacht:

„Unsere“ Zauneidechsen sind noch bei uns!

Das Pärchen in der Trockenmauer, das wir schon im letzten Jahr entdecken konnten, kaum war unser Mäuerchen fertig, hat sich auch wieder gezeigt – mit Jungtieren aus dem letzten Jahr.
Wir haben sie lange nicht gesehen, da wir ja auch ganz bewußt die kleine Variante eines Feldrains vor die Mauer gesät haben, damit die Tiere von Spaziergänger:innen und deren Hunden nicht mehr so gestört werden.

Zusätzlich haben wir jetzt aber auch eine zweite Population entdeckt:

Mindestens ein Männchen und Weibchen leben an und in der Benjes-Hecke am hinteren Ende des Gartens. Wir hoffen sehr, daß die ausgiebigen Sonnenbäder, die vor allem das deutlich weniger scheue (und durch seine Tarnung fast unsichtbare) Weibchen aktuell nimmt, darauf hindeuten, daß sie bereits befruchtete Eier in sich trägt.

Auch die Blindschleichen sind noch oder wieder bei uns. Wir freuen uns sehr, daß der Bürgergarten diesen allesamt besonders geschützten Arten einen Lebensraum bietet.

Der Feuersalamander, der ja zwar insgesamt noch eine gute Verbreitung hat, aber in einzelnen Bundesländern auch schon gefährdet oder sogar stark gefährdet ist (und daher durch das Bundesnaturschutzgesetz unter besondern Schutz gestellt ist), hat ebenfalls bei uns eine Heimstatt.

Alle diese Funde melden wir auch der AGAR Hessen, um deren wichtige Arbeit zum Schutz der Reptilien und Amphibien zu unterstützen.

Augen auf in der Natur

Machen Sie bitte auch mit:
Melden Sie bitte jeden Reptilien- oder auch Amphibienfund an die AGAR Hessen!
DANKE im Namen unserer Umwelt und der Biodiversität!